Transgenerational Belonging

Sema Poyraz, Aysima Ergün und Sesede Terziyan haben mindestens zwei Dinge gemeinsam. Sie sind Gorki-Schauspieler*innen und Zeitzeug*innen des migrantisierten Lebens in Deutschland. Bei einem »3-Generationen-Gespräch« treffen sie aufeinander, schlüpfen in die Metaphern-Rolle und sprechen als drei Generationen am Vorabend des 60. Jahrestags auf die Entwicklung seit dem Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommen. Die Veranstaltung ist Teil von ’61–’91–’21: […]

ZEIT SICH ZU ERINNERN

Der »erste Gastarbeiter« Deutschlands berichtet multimedial über die Anfänge des Anwerbeabkommens und seiner Lebensrealität als Fabrikarbeiter in Nürnberg. In einem anschließenden Gespräch mit der Gorki-Intendantin Shermin Langhoff. Die Veranstaltung ist Teil von ’61–’91–’21: IMMER WIEDER DEUTSCHLAND, dem Rahmenprogramm zur Ausstellung OFFENER PROZESS.

»Ich bin auch da«

Der Zeitzeuge Mürtüz Yolcu und die Sammlungsleiterin vom FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum präsentieren zeitgeschichtliche Archiv-Dokumente des migrantischen Theaters in Berlin. Sie erzählen von den Anfängen im Theater in der Volkshochschule in Kreuzberg und zeichnen den persönlichen Weg Yolcus nach, der später ans Tiyatrom, von dort zum Familien-Theater und zum Diyalog-Festival führten – also bis ans Ballhaus […]

Benİm Adım Yabancı/Mein Name ist Ausländer

SEMRA ERTANS Gedichte berichten von Rassismus und Klassendiskriminierung und fordern zu Solidarität und Widerstand auf. Ihre Schwester Zühal Bilir-Meier und ihre Nichte Cana Bilir-Meier präsentieren das Werk und sprechen unter anderem über den langen Weg, den die beiden Herausgeberinnen bis zur ersten eigenständigen Publikation gehen mussten. Ein lyrischer Gedenkabend für Semra Ertan. Die Veranstaltung ist […]

Berliner Korrespondenzen: Nothing About Us Without Us

Debatte mit Sahraa Karimi, Eyal Weizman und Sonia Nandzi Weltpremiere: Nothing About Us Without Us, dokumentarischer Kurzfilm von REFOCUS MEDIA LABS Mit einer Videoschalte zu den Ko-Regisseur*innen Yaser Akbari und Nazanin Foroghi Unter dem Titel Break-Up befasst sich die Debattenreihe Berliner Korrespondenzen in der Spielzeit 2021-22 mit Spannungen und Rissen im sozialen Gewebe des post-pandemischen […]

’61–’91–’21: Immer wieder Deutschland

Die Künstlerin und Aktivistin Ülkü Süngün sucht mit ihren Gästen nach Strategien, wie eine Opferkonkurrenz vermieden und stattdessen echte Solidarität trotz heterogener Betroffenheit gelebt werden kann. Die Veranstaltung ist Teil von ’61–’91–’21: IMMER WIEDER DEUTSCHLAND, dem Rahmenprogramm zur Ausstellung OFFENER PROZESS.

Die Echos von 9/11

Antimuslimischer Rassismus 2001-2021 Der Anschlag auf das World Trade Center vom 11. September 2001 stellte eine deutliche Zäsur für muslimisch gelesene Menschen dar. Auf dem Fachtag möchten wir mit Ihnen die historische Bedeutung von 9/11 für rassistische Diskurse erörtern. Der Fachtag findet digital statt und richtet sich insbesondere an Pädagog*innen und Multiplikator*innen der (offenen) Jugend- […]

“Unsere Stimme zählt” Rassismuskritische Perspektiven junger Menschen nach Hanau

Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. „Wir haben ein Rassismusproblem, Rassismus tötet“ – diese bittere Tatsache wird seitdem auch von einer breiten Öffentlichkeit stärker wahrgenommen und diskutiert. Für junge Menschen mit Migrationsgeschichte war diese Erkenntnis nicht neu. Sie und ihre Communities berichten in sozialen Medien seit Jahren von […]

Über Antisemitismuserfahrungen, die Kraft des Widerstandes und Allianzen

Ein Gespräch mit Naomi Henkel-Gümbel und Rachel Spicker. Donnerstag, 21. Oktober 2021, 19 Uhr. Im Herbst 2021 werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Im Herbst 2021 jährt sich aber auch der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle zum zweiten Mal. Wie begehen Jüdinnen:Juden einen Festakt, während dem zeitgleich die alltägliche Diskriminierung und Gewalt, […]

Antimuslimischer Rassismus Erscheinungsformen, Hintergründe und Gegenstrategien vor Ort

„Antimuslimischer Rassismus Erscheinungsformen, Hintergründe und Gegenstrategien vor Ort“ „Ob Angriffe auf Moscheen oder Hassreden im Internet, ob Diskriminierungen auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt oder Angriffe auf Muslim*innen im Alltag – antimuslimischer Rassismus hat viele, oftmals verdrängte Gesichter. Dabei ist er längst nicht nur am vermeintlichen rechten Rand anzutreffen: Er prägt den Alltag der Betroffenen ebenso […]