Wie man die »Verbrechen der Wehrmacht« ausstellt

Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma und Prof. Dr. Sybille Steinbacher Livestream auf YouTube https://youtu.be/cITDg9r_3pE Zur Frage Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltung lesen Sie bitte die technischen Veranstaltungsinformationen. Moderation: Dr. Jens Bisky Ende November 2001 wurde die Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskriegs 1941–1944« in Berlin eröffnet. Die »zweite […]

»… so weißt Du, dass wir unausgesetzt, Tag und Nacht, an Dich denken«. Das Ringen um die Erinnerung an die Kindertransporte 1938/39

Livestream auf YouTube https://youtu.be/e5GSA0DuM38 Zur Frage Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltung lesen Sie bitte die technischen Veranstaltungsinformationen. In einer historisch einmaligen Rettungsaktion ermöglichten einige europäische Länder nach den Novemberpogromen 1938 unbegleiteten Kindern und Jugendlichen die Einreise, um sie vor nationalsozialistischer Verfolgung zu bewahren. Zur Erinnerung an die Kindertransporte werden bis heute Gedenkorte geschaffen, die stets auch […]

“Iwans Kindheit” – Filmvorführung präsenz

„Iwans Kindheit“, 1962, UdSSR, s/w, Regie: Andrej Tarkowski 1962 hatte „Iwans Kindheit“ Premiere, der erste abendfüllende Spielfilm von Andrej Tarkowski. Der Schwarz-Weiß-Film war Teil der „Tauwetter“ – Periode sowjetischer Filmkunst, die nach dem Tod Stalins einsetzte. Er war, wie einige andere Filme dieser Zeit, darunter „Die Kraniche ziehen“, eine Sensation und zeigt die Zerstörung der […]

Helen Epstein im Gespräch mit der Initiative Dessauer Ufer

Die Autorin und Journalistin Helen Epstein hat vergangenes Jahr posthum die Autobiografie ihrer Mutter Franci Rabinek Epstein herausgebracht. Diese war Überlebende mehrerer nationalsozialistischer Konzentrationslager, unter anderem des Außenlagers Dessauer Ufer in Hamburg. Franci Epstein hatte ihre Memoiren bereits Mitte der 1970er Jahre verfasst und darin explizit ihre Erfahrungen als Frau beschrieben. Alle Verlage lehnten ihr […]

Raum-Relationen. Künstlerische Annäherungen an Orte des Holocaust ex situ

Vortrag von Dr. Annika Wienert Veranstaltung über den Videodienst »Zoom Meetings« Livestream auf YouTube https://youtu.be/aR_gZEwBNuI In der internationalen Holocaustforschung der letzten Jahre hat die Analysekategorie »Raum« zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei wird Raum als ein vielschichtiges und vieldeutiges Phänomen verstanden: materiell oder imaginiert, prozessual und relational, sozial hergestellt und sozial wirkmächtig. Im Vortrag werden Werke […]

Das Fußvolk der »Endlösung«. Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Thomas Sandkühler Veranstaltung über den Videodienst »Zoom Meetings« Livestream auf YouTube https://youtu.be/Ru3mfO9mLZs Die Rekrutierung und Beteiligung nichtdeutscher Kollaborateure an den Gräueltaten des NS-Regimes nahm lange Zeit keinen großen Platz im allgemeinen Geschichtsbewusstsein ein. Erst der Strafprozess gegen den ehemaligen ukrainischen KZ-Wachmann John Demjanjuk 2009 brachte das Thema einer breiten Öffentlichkeit ins […]

Das Gewaltjahr 1980 in Frankfurt. Rechtsradikalismus und die Geschichte der Bundesrepublik

Vortrag von Dr. Niklas Krawinkel Veranstaltung über den Videodienst »Zoom Meetings« Livestream auf YouTube https://youtu.be/V8GdQQo18JI Seit 2018 wird am Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust ein Projekt zum Rechtsradikalismus nach 1945 durchgeführt. In seinem Vortrag konzentriert sich Niklas Krawinkel auf neonazistische Gewalt in Frankfurt um 1980. In der Stadt mit liberalem Ruf, […]

Entnazifizierungsgeschichten. Der Umgang mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit

Buchvorstellung mit Dr. Hanne Leßau Veranstaltung über den Videodienst »Zoom Meetings« Livestream auf YouTube https://youtu.be/UFHFFfEX8IY Die Entnazifizierung gilt in Öffentlichkeit und Forschung als missglückter Versuch einer frühen Vergangenheitsbewältigung, der vor allem an Täuschung und Vertuschung durch die betroffenen Deutschen scheiterte. Doch diese Einschätzung greift zu kurz. Gestützt auf Tagebücher, Notizzettel, Briefe und Zeitungsartikel sowie auf […]

Die Universität Köln und der Nationalsozialismus

Nach dem Ende des Nationalsozialismus haben sich die deutschen Universitäten lange Zeit als intakte, politikferne Institutionen präsentiert, die ein Opfer des Regimes waren, statt sich in das neue System integriert zu haben. Doch zeigen inzwischen weitreichende Forschungen, wie die Universitäten in vielen Bereichen auch unter aktiver Mitwirkung des wissenschaftlichen Personals zur Unterstützung des Regimes, von […]

„Ausgrenzung, Raub und Vernichtung … und was war in Tübingen?“

Online-Vortrag von Benedict von Bremen und Martin Ulmer (Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.) Donnerstag, 6. Mai 2021, 19:00 Uhr Das Stadtmuseum Tübingen zeigt noch bis 30. Mai 2021 in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. die Wanderausstellung „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung: NS-Akteure und ‚Volksgemeinschaft‘ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945“, welche vom Staatsarchiv Ludwigsburg […]