Nov 23 2022
Abgelaufen!
18:00 - 19:30
Heinrich-Böll-Stiftung

Antifeminismus: antimoderne Brückenideologie und politische Restauration – Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2022

Weit in der gesamten Gesellschaft verbreitet sind antifeministische und sexistische Einstellungen. Nicht selten gehen sie einher mit anderen Ressentiments wie etwa Homo- und Transfeindlichkeit und zeigen sich eng verwoben mit einem traditionellen Männlichkeitsbild und einer dogmatisch-fundamentalistischen Religiosität. Antifeminismus ist nicht harmlos, damit einher gehen Einschüchterungsversuche gegen Schwangerschaftsabbrüche, Proteste gegen Angebote zur sexuellen Bildung an Schulen oder konkrete Anfeindungen von Feminist*innen und Frauen auf der Straße bis hin zu rechtem Terror. Aus antifeministischen Haltungen können Taten folgen, sie dienen als politische Grenzziehung.

Seit 2002 analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Seit 2020 wird auch untersucht, welche Rolle antifeministische und sexistische Einstellungen, Ressentiments und Haltungen dabei spielen und wie Antifeminismus als antimodernen Brückenideologie fungiert.

Die neue „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“ wurde am 9. November veröffentlicht. Die Untersuchungsergebnisse zum Themenfeld „Antifeminismus und Geschlechterdemokratie“ stellen Dr. Fiona Kalkstein und Prof. Dr. Gert Pickel in dieser Online-Veranstaltung vor und stehen für Nachfragen und Diskussion zur Verfügung.

Die Studie „Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten“ erscheint im Psychosozial Verlag

Die Studie wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung unterstützt.

Das zweite Kapitel der Studie, das die Methode der aktuellen Erhebung erklärt sowie die Ergebnisse und den Langzeitverlauf der rechtsextremen Einstellungen in Deutschland anhand von zahlreichen Grafiken beschreibt, gibt es hier: www.boell.de/leipziger-autoritarismus-studie

 

Fachkontakt:

Henning von Bargen, Heinrich Böll Stiftung, Gunda-Werner-Institut, vonbargen@boell.de

 


Die Veranstaltung wird vom Verbundprojekt “Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken” durchgeführt und wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.Die Veröffentlichung/Veranstaltung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar.


 

» Online-Teilnahme in ZOOM

Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.