Nov 26 2020
Abgelaufen!
19:00 - 20:30
Das Schweigen durchbrechen!

Zum Verhältnis von Feminismus und Antirassismus

Aktuelle feministische Debatten gehen selbstverständlich davon aus, dass ihr Feminismus ein antirassistischer ist, sein sollte oder werden muss. Diese Verknüpfung des Kampfes gegen Sexismus und Rassismus ist eine, deren Wurzeln weit in die Geschichte des Anti-Sklaverei-Aktivismus und die Geschichte des Black Feminism zurückreichen. Als Resultat von Forderungen schwarzer Frauen, in feministischen Kämpfen mitgedacht, mitrepräsentiert zu werden, und ihre Erfahrungen der Verschränkung von Rassismus und Sexismus abzubilden, werden heute in linken und feministischen Kontexten diese Kämpfe als intersektionale begriffen, die gemeinsam geführt werden müssen.
Dabei werden aber auch Widersprüche sichtbar: mit einem sich in Teilen der Linken durchsetzenden Rassismusbegriff werden sexistische Praktiken relativiert oder sogar affirmiert, Kultur wird zum unantastbaren Gut, das vermeintlich unentrinnbar mit den in ihr sozialisierten Individuen verknüpft ist, kulturelle und religiöse Traditionen und Praktiken werden aus feministischer Perspektive kaum noch in den Blick genommen.
Im Vortrag wird die Geschichte des Verhältnisses von Antirassismus und Feminismus nachgezeichnet, sowie heutige antirassistische Theorien und Bewegungen aus feministischer Perspektive in den Blick genommen, um die Ambivalenzen des zugrunde liegenden Rassismusbegriffs zu problematisieren.

Zur Referentin
Randi Becker studierte Sozialwissenschaften, Soziologie und politische Theorie in Gießen, Frankfurt und Darmstadt. Sie ist Dozentin für politische Bildung, Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Doktorandin der Universität Passau. Sie forscht, schreibt und spricht zu Antisemitismus, Nationalsozialismus, Rassismus, Geschlecht und deren Verknüpfungen.

Hygienekonzept und Anmeldung
Da die Veranstaltung online über BigBlueButton stattfinden wird, wird es keine Kinderbetreuung geben Um eine Anmeldung zum Beitrag unter schweigendurchbrechen@riseup.net wird gebeten. Der Einladungslink zur Online-Veranstaltung wird Euch dann per Mail zugesendet.