Webinar zu dekolonialem globalen Lernen
Für dekoloniales Globales Lernen ist es wichtig, Perspektiven aus dem Globalen Süden stärker und konsequenter in die Bildungsarbeit einzubeziehen. Nur so können eurozentristische Sichtweisen auf die Welt durchbrochen und Wissenslücken geschlossen werden. Welche Rolle spielen koloniale Kontinuitäten im Globalen Lernen? Was bedeutet dekoloniales Lernen? Und wie können wir dekoloniale Ansätze in die Bildungspraxis übersetzen? In der Online-Fortbildung stellen wir euch unsere neue Online-Lernplattform vor und teilen unsere Erfahrungen und Ansätze, dekoloniale Bildungsmaterialien in Zusammenarbeit mit politisch engagierten Menschen aus dem Globalen Süden zu erstellen. Mit dem Online-Seminar möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir bestehende Ansätze und Methoden des Globalen Lernens überdenken, die Solidarität, die uns viele engagierte Menschen aus dem Globalen Süden entgegenbringen, wahrnehmen und erwidern, und die Privilegien, die wir aus der Kolonialzeit geerbt haben reflektieren können, um machtkritisch zu handeln und zu lehren. Gemeinsam wollen wir Schritte zur Umsetzung von dekolonialen Ansätzen in unserer Bildungsarbeit kennenlernen und erarbeiten.
Die Online Fortbildung findet wird unterstützt durch Nandiuasora Mazeingo, Vorsitzender der Ovaherero Genocide Foundation aus Namibia,
Referentinnen sind Yili Rojas und Hanna Krügener.
Um einen Eindruck zu unseren Ansätzen zu bekommen, empfehlen wir die Broschüre „Meine Welt – Unsere Welten. Dekoloniale Perspektiven und Ansätze im Globalen Lernen“ und die Podcastreihen “Südblicke. Perspektiven aus dem Globalen Süden.” und “Corona – Macht – Ungleichheit”. Sie sind unter http://kribi-kollektiv.de/ zu finden.
Bitte meldet euch zur Veranstaltung bis zum 24. November 2022 verbindlich unter info@kribi-kollektiv.de an. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Quelle (Link zur originalen Veranstaltungsseite): http://kribi-kollektiv.de/2022/10/13/webinare-zu-dekolonialem-globalen-lernen/