Mai 21 2021
Abgelaufen!
18:30
INTAR

Warum gibt es so wenige Einrichtungen und Alternativen zur Psychiatrie in Deutschland, die die Rechte der Betroffenen wahren? Was braucht es, um dies zu ändern?

“Diesen Alternativen liegt ein tiefes Bekenntnis zu den Menschenrechten, zur Würde und zu zwangsfreien Praktiken zugrunde, die in den traditionellen psychiatrischen Systemen, die sich zu sehr auf ein biomedizinisches Paradigma stützen, eine schwer fassbare Herausforderung darstellen.”
[Aus dem Bericht des Sonderberichterstatters der UN, Dainius Pūras, über das Recht eines jeden auf das für ihn erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit, http://undocs.org/A/HRC/44/48]

Trotz einer über 30 Jahre währender Geschichte antipsychiatrischer und alternativer Ansätze zur Psychiatrie in Deutschland konnten sich nicht mehr als zwei Projekte (Krisenzimmer Bochum, Weglaufhaus “Villa Stöckle” Berlin) langfristig etablieren.
Mit einer Podiumsveranstaltung möchte INTAR [Internationales Netzwerk für Alternativen und auf Rechten basierende Unterstützung] deshalb den Fragen nachgehen:

Warum gibt es so wenige Einrichtungen und Alternativen zur Psychiatrie in Deutschland, die die Rechte der Betroffenen wahren? Was braucht es, um dies zu ändern?

Wir freuen uns sehr hierfür folgende Gäste begrüßen zu können:

Iris Hölling [Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt, Vorstand BOP&P e.V.]

Ute Kraemer [INTAR, Selbstvertretungsorganisation Kellerkinder e.V., Betroffenengeleitete und partizipative Forschung]

Jann Schlimme [Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie]

Das Frauen*NachtCafé, Wildwasser e.V.

Michaela Wünsch [Psychoanalytische Bibliothek Berlin, b_books]

Ivonne Ludwig [GEWEBO, Wohnverbund trans*]

Feminist Health Care Research Group
Die Veranstaltung findet am 11.05.21 um 18:30 Uhr in deutscher Lautsprache per Zoom statt. Eine Live-Übersetzung ins Englische wird angeboten. Eine Übersetzung in deutsche Gebärdensprache kann bei Bedarf organisiert werden. Wir bitten um vorherige Anmeldung. 

Anmeldung ist über folgenden Link möglich
https://zoom.us/meeting/register/tJcvc-CtqD4tGtfm12lzLiYGfFjb2msAMsPy

Der Warteraum öffnet eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung. Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 18:30 Uhr.

Über INTAR

INTAR hat es sich zur Aufgabe gemacht, wirksame, zwangsfreie und auf Rechten basierende Alternativen und Unterstützungen zu identifizieren und zu fördern, die dazu beitragen, ein neues Paradigma zu etablieren, das das biomedizinische psychiatrische System ablöst.

INTAR tut dies, indem sie die Vernetzung von Psychiatriebetroffenen, Befürworter:innen und fortschrittlichen Praktiker:innen auf der ganzen Welt fördert, die sich diesem Ziel verpflichtet fühlen, und indem sie Bildungsressourcen, Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus erster Hand mit Menschen und Organisationen austauscht, die sich in ähnlicher Weise engagieren.
Iris Hölling
M.A. (Philosophie, Anglistik, Romanistik), Organisationsberaterin, Mediatorin engagiert sich seit 1994 in der nationalen und internationalen Psychiatrie-Betroffenen Bewegung. Sie war von 1999 – 2009 Ko-Vorsitzende von WNUSP, war im Vorstand von ENUSP, ist Mitglied im Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V., hat das Weglaufhaus mitbegründet und von 1996 – 2001 dort gearbeitet. Aktuell ist sie im Vorstand von BOP&P e.V.

Ute Kraemer
On-and-Off-Teilnahme an INTAR seit 2014, M.Sc. in User/Survivor Research im Jahr 2017. Teammitglied in einem Peer-geführten Projekt zur Integration der CRPD-basierten Menschenrechte in das deutsche System der psychischen Gesundheit, 2020-2021, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Verbundstudie zu den Arbeitsbedingungen von Peer-Unterstützern in klinischen Einrichtungen der Psychiatrie in Deutschland, 2020 – 2023.

Jann Schlimme
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie seit 2005, eigene Praxis für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosebegleitung in Berlin. Schwerpunkte: Psychosenpsychotherapie, begleitetes Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka. Privatdozent für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie.

Das Frauen*NachtCafé
Ist eine niedrigschwellige Krisenanlaufstelle für Frauen* und Transgender in Berlin und bietet an drei Abenden die Woche (Mittwoch, Freitag, Samstag) von 18 bis 24 Uhr Raum für Austausch, zur Ruhe kommen, Kreativität und Beratung an. Wir arbeiten psychiatriekritisch und können aus der Erfahrung sagen, dass Alternativen zur Psychiatrie dringend gefragt sind.

Michaela Wünsch
Arbeitet als Psychoanalytikerin in eigener Praxis und lehrt, forscht und schreibt zu medienwissenschaftlichen und psychoanalytischen Themen. Sie ist Mitgründerin und Mitglied der Psychoanalytischen Bibliothek Berlin und des Verlags- und Buchhandlungskollektivs b_books. Studium der Kulturwissenschaft und Gender Studies und Promotion in Kulturwissenschaft in Berlin und Los Angeles.

Ivonne Ludwig
Sozialarbeiterin und staatlich anerkannte Erzieherin. Arbeitet seit Dezember 2019 als Sozialarbeiterin im Wohnverbund trans* bei dem Träger GEBEWO Soziale Dienste Berlin. Ehemalige Tätigkeit im Weglaufhaus “Villa Stöckle” und im Krisenhaus Manetstr.

Feminist Health Care Research Group
Als künstlerisches Forschungsprojekt entwickelt die Feminist Health Care Research Group Ausstellungen, Workshops und publiziert Zines. Ihr aktuelles Projekt Practices of Radical Health Care (seit 2018) widmet sich der Gesundheitsbewegung, die an der Schnittstelle von Second Wave Feminism und der Hausbesetzungsbewegung in West-Berlin in den 70er und 80er Jahren entstanden ist.

—————-

Why are there so few rights-based institutions and alternatives to psychiatry in Germany? What does it take to change this?

“At the root of these alternatives is a deep commitment to human rights, dignity and non-coercive practices, all of which remain an elusive challenge in traditional mental health systems too heavily reliant on a biomedical paradigm.”
[From the report of UN Special Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest attainable standard of physical and mental health Dainius Pūras, http://undocs.org/A/HRC/44/48]

Despite a history of anti-psychiatric and alternative approaches to psychiatry in Germany spanning more than 30 years, no more than two projects (Krisenzimmer Bochum, Weglaufhaus “Villa Stöckle” Berlin) have been able to establish themselves in the long term.
With a panel event INTAR [International Network for Alternatives and Rights-based Supports] therefore wants to explore the questions:
“Why are there so few rights-based institutions and alternatives to psychiatry in Germany? What does it take to change this?”
We are very pleased to welcome the following guests for this event::
Iris Hölling [Association for Protection against Psychiatric Violence, Board of Directors BOP&P e.V.]

Ute Kraemer [INTAR, Kellerkinder e.V., User/Survivor Research]

Jann Schlimme [Specialist for Psychiatry and Psychotherapy, Board of Directors German Society for Social Psychiatry]

The Women’s Night Café Wildwasser

Michaela Wunsch [Psychoanalytic Library Berlin, b_books]

Ivonne Ludwig [GEWEBO, housing association trans*]

Feminist Health Care Research Group
The event will take place on 11.05.21 at 6:30pm GMT+2 | 12:30pm ET in German via Zoom. Live translation into English will be provided. Translation into German sign language can be organized if needed. We ask for prior registration.
Registration is possible via the following link.
https://zoom.us/meeting/register/tJcvc-CtqD4tGtfm12lzLiYGfFjb2msAMsPy

The waiting room opens half an hour before the start of the event. The event starts punctually at 6:30pm.

About INTAR

INTAR’s mission is to identify and promote effective, non-coercive, rights-based alternatives and supports that contribute towards establishing a new paradigm that displaces the biomedical psychiatric system.

INTAR does this by facilitating the networking of psychiatric survivors, advocates, and progressive practitioners around the world who are committed to this goal, by sharing educational resources, research findings, and first-hand experiences with people and organizations who are similarly engaged.
Iris Hölling
M.A. (Philosophy, English, Romance Studies), Organizational Consultant, Mediator has been involved in the national and international psychiatry-affected persons movement since 1994. She was co-chair of WNUSP from 1999 – 2009, was on the board of ENUSP, is a member of the Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V., co-founded the Weglaufhaus and worked there from 1996 – 2001. She is currently on the board of BOP&P e.V.

Ute Kraemer
On-and-off participation in INTAR since 2014, M.Sc. in User/Survivor Research in 2017. Team member in a peer-led project on the integration of CRPD-based human rights in the German mental health system, 2020-2021, Researcher in a collaborative study on the working conditions of peer supporters in clinical mental health facilities in Germany, 2020 – 2023.

Jann Schlimme
Specialist in psychiatry and psychotherapy since 2005, own practice for psychotherapy, psychiatry and psychosis support in Berlin. Main focus: Psychosis psychotherapy, accompanied reduction and discontinuation of psychotropic drugs. Private lecturer in psychiatry and psychotherapy at the Hannover Medical School. Board member of the German Society for Social Psychiatry.

The Women*NightCafé
Is a low-threshold crisis contact point for women* and transgender people in Berlin and offers three evenings a week (Wednesday, Friday, Saturday) from 6 p.m. to midnight space for exchange, coming to rest, creativity and counseling. We work critical of psychiatry and can say from experience that alternatives to psychiatry are urgently needed.

Michaela Wünsch
Michaela Wünsch works as a psychoanalyst in her own practice and teaches, researches and writes on media science and psychoanalytic topics. She is co-founder and member of the Psychoanalytic Library Berlin and the publishing and bookselling collective b_books. Studied cultural studies and gender studies and received her PhD in cultural studies in Berlin and Los Angeles.

Ivonne Ludwig
Social worker and state-certified educator. Since December 2019, she has been working as a social worker in the trans* housing association of GEBEWO Soziale Dienste Berlin. Former work in the runaway house “Villa Stöckle” and in the crisis house Manestr.

Feminist Health Care Research Group
As artistic research project the Feminist Health Care Research Group (FHCRG) develops exhibitions, workshops and publishes zines. Their recent project Practices of Radical Health Care (since 2018) is dedicated to the health movement which had emerged at the intersection of second wave feminism and the squatting scene in West-Berlin during the seventies and eighties.