Verschwörungsdenken, Antisemitismus & Antifeminismus in Alltag & politischer Mobilisierung
Referent*innen: Rebekka Blum, Mischa Luy und Florian Hessel
»Verschwörungstheorien« haben Konjunktur – doch was liegt ihnen zugrunde? Verschwörungsdenken verweist auf eine ausgeprägte Bereitschaft, hinter verschiedensten Ereignissen das verborgene Wirken einer im Geheimen operierenden und übermächtigen Gruppe von Personen anzunehmen. Zugleich ist damit eine Wahrnehmungs- und Deutungskultur bezeichnet, in der sich Subjekte die Welt entsprechend aneignen, um eine weitgehend ohnmächtig erfahrene Realität strukturieren und erklären zu können. Als Mittel politischer Agitation haben Verschwörungsvorstellungen eine affektmobilisierende Wirkung, für das Individuum wiederum halten sie epistemische, soziale und emotionale Gratifikationen bereit. Das Denken in »Verschwörungen« und sein Wirkungspotenzial in tatsächlichen wie vermeintlichen Krisen ist so als Symptom wie auch Katalysator gesellschaftlich-politischer Entwicklungen zu verstehen. Mit einem Schwerpunkt auf der Verbindung von Verschwörungsdenken, Antisemitismus und Antifeminismus in Alltag und politischer Mobilisierung stellen die (Mit-)Herausgeber Mischa Luy und Florian Hessel gemeinsam mit der Autorin Rebekka Blum Inhalt und Befunde des multidisziplinären Sammelbands „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung“ (Gießen: Psychosozial Verlag, 2022) vor. Zum Buch: https://www.psychosozial-verlag.de/3173
Mischa Luy (Berlin) ist Sozialwissenschaftler und forscht zur Prepper-Szene in Deutschland. Er berät das Projekt „#kopfeinschalten – Kritisch gegen Verschwörungsdenken“ wissenschaftlich. Florian Hessel (Hamburg) ist Sozialwissenschaftler und Lehrbeauftragter der TU Hamburg. Er ist als wissenschaftlicher Berater und Referent in der politischen Bildung und Demokratieförderung tätig und Gründungsmitglied von Bagrut e.V. Rebekka Blum (Freiburg) ist Soziologin, politische Bildnerin und Publizistin mit den Schwerpunkten Antifeminismus und (extreme) Rechte.
Anmeldung unter: hamburg@bagrut.de (Frist: 16.11.2022)
Nähere Informationen unter: https://bagrutde.wordpress.com/2022/10/26/online-hh-podium-buchvorstellung-16-11-verschworungsdenken-antisemitismus-antifeminismus/
- Quelle (Link zur originalen Veranstaltungsseite): https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/termine/verschwoerungsdenken-antisemitismus-antifeminismus-in-alltag-politischer-mobilisierung/