»Vereinsführer« Biographische Skizzen über Funktionäre von Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus
Vor der NS-Zeit galt Eintracht Frankfurt als »Judenclub«, dennoch ist mittlerweile bekannt, dass der Verein 1933 schnell und relativ widerstandslos mit dem neuen Regime kooperierte. Fünf Funktionäre hatten diesen Kurs maßgeblich zu verantworten, darunter der spätere Ehrenpräsident Rudolf Gramlich und der berühmte Leichtathlet Adolf Metzner. Seit Ende 2018 beschäftigt sich das Fritz Bauer Institut auf Anregung von Eintracht Frankfurt mit ihren Lebensläufen. Im Zentrum steht dabei auch die Frage nach ihrer persönlichen Partizipation am NS-System. Der Vortrag stellt die wichtigsten Ergebnisse dieser Recherchen vor.
Online-Vortrag von Maximilian Aigner M.A.
Veranstaltung über den Videodienst »Zoom Meetings«
Maximilian Aigner M.A.
ist seit 2015 am Fritz Bauer Institut tätig und führte dort ein Forschungsprojekt zu den leitenden Funktionären der Eintracht während der NS-Zeit durch.
Technische Veranstaltungsinformation:
Die Veranstaltung wird über den Videodienst Zoom Meetings mit anschließender Diskussion via Chatfunktion stattfinden.
Zur Teilnahme schicken Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff »Online-Vortrag am 25.11.2020« an:
h.hecker(at)fritz-bauer-institut.de
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig zugesandt.
Der Vortrag wird auch als Livestream auf YouTube gezeigt.
Eine Kooperation mit der Eintracht Frankfurt e.V.
- Quelle (Link zur originalen Veranstaltungsseite): https://www.fritz-bauer-institut.de/veranstaltungen/veranstaltung/vereinsfuehrer-1