Feb 03 2022
Abgelaufen!
19:00 - 21:00
Heinrich-Böll-Stiftung

Stigmatisierung von Frauen als ‘asozial’ im Nationalsozialismus

Historische Perspektiven und Kontinuitäten – Vortrag und Diskussion mit der Politikwissenschaftlerin Elke Rajal

Online via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81015079339?pwd=cVd3TDU3Zi82M3ovNitZR25vcGFIZz09

Die nationalsozialistische Idee vom „reinen Volkskörper“ kannte viele Ausschlusskriterien. In erster Linie waren diese ­rassistisch und antisemitisch begründet und die „Volksgemeinschaft“ exklusiv „arisch“ konzipiert. In zweiter Linie galt es, die „schädlichen Elemente“ innerhalb der eigenen Reihen zu ­entfernen. Darunter fielen auch Mädchen und Frauen, die aufgrund ihrer vermeintlich fehlenden Arbeitsmoral („arbeitsscheu“) oder eines „amoralischen“ Lebenswandels in den Fokus der ­Behörden gerieten. Dieses Verhalten wurde als „gemeinschaftsfremd“ eingestuft und seine erbliche Veranlagung zu belegen versucht. Einweisungen in Erziehungs- und Arbeitsanstalten, Gefängnis- und KZ-Haft wie auch Zwangssterilisationen waren die Folgen. 

Elke Rajal

Der Vortrag beschreibt die Grundzüge der nationalsozialistischen „Asozialenpolitik“ und erläutert die Kriterien, anhand derer Mädchen und Frauen in die Verfolgungsmaschinerie gerieten. An einzelnen Fallbeispielen wird das behördliche Vorgehen veranschaulicht und gezeigt, dass die Stigmatisierung der Betroffenen häufig bereits vor dem Nationalsozialismus begonnen hatte und auch nach 1945 nicht endete.

Der Vortrag basiert auf zwei Publikationen, die im Wiener Mandelbaum Verlag erschienen sind: 

  • Amesberger, Helga/ Halbmayr, Brigitte/ Rajal, Elke (2020): Stigma Asozial. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus. Wien/Berlin: mandelbaum verlag.
  • Amesberger, Helga/ Halbmayr, Brigitte/ Rajal, Elke (2019): »Arbeitsscheu und moralisch verkommen«. Verfolgung von Frauen als »Asoziale« im Nationalsozialismus. Wien/Berlin: mandelbaum verlag.

Elke Rajal studierte Politikwissenschaft in Wien und Granada und forscht derzeit am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau. Sie beschäftigt sich mit den Schnittstellen von Politik, Zeitgeschichte und Bildung und engagiert sich in der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Nationalsozialismus und seine Nachwirkungen, Antisemitismus, Rechtsextremismus und politische Bildung.

Zugang zum Zoom-Webinar: https://us02web.zoom.us/j/81015079339?pwd=cVd3TDU3Zi82M3ovNitZR25vcGFIZz09

Es ist keine Anmeldung nötig, über den Link ist die Teilnahme mit der Zoom-App oder über den Internetbrowser möglich


Hinweise zu unseren Online-Veranstaltungen via Zoom

Unsere digitalen Veranstaltungen werden auf unserer YouTube Seite in einem Livestream übertragen sowie aufgezeichnet, um sie im Anschluss online auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Dabei werden nicht nur unsere Referent:innen und Moderator:innen aufgezeichnet, sondern jede Teilnehmende, die/der sich per Audio oder Text zu Wort meldet. Sollten Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon aktivieren oder den Chat nutzen, werden die damit verbundenen personenbezogenen Daten, insbesondere die Bild-, Video- und Tondateien von uns verarbeitet. Sollten Sie nicht wollen, dass Ihr Bild oder Ton vernommen und aufgezeichnet wird, bitten wir Sie, Ihre Kamera sowie Ihr Mikrofon von vornherein nicht zu aktivieren oder auszuschalten. Wir weisen weiter darauf hin, dass der von Ihnen gewählte User-Name eingeblendet, sichtbar und ebenfalls aufgezeichnet werden kann.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier gibt es eine Video-Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://www.youtube.com/watch?v=nogtIQ9MIs4

Hier gibt es eine Anleitung zur Nutzung von Zoom in Llichter Sprache: https://lebenshilfe-singen.de/video-konferenz-mit-zoom-auf-dem-computer/