Feb 03 2021
Abgelaufen!
17:30 - 20:00
Heinrich-Böll-Stiftung

“Irgendwo muss das Zeugs ja hin!“ – Wieviel Atommüll gibt es weltweit? Was passiert damit?

Diese Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer Konferenz-Serie der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen zum Thema Atommüll und seiner Endlagerung. Wir werden Gelegenheit bekommen, den Welt-Atommüll-Bericht in seinen Grundaussagen kennen und Deutschlands Situation im europäischen Vergleich einschätzen zu lernen.

Aktivist*innen, Politiker*innen sowie Mitautor*innen des Berichts werden zu Wort kommen, um eine Einschätzung zu geben, wo Deutschland heute steht und welcher Weg vor uns liegt. Neben Kleingruppen wird es kurze Inputs von verschiedenen Expert*innen geben, z.B. aus den neu gegründeten Behörden, Initiativen, Netzwerken.

Ziel der Veranstaltungsserie ist es, generationenübergreifend Interesse für ein Thema zu wecken, das bisher ein bisschen zu viel unter dem Radar geflogen ist, doch mehr Verantwortungsbereitschaft nicht nur in der Politik, sondern auch in der Zivilgesellschaft und in den Medien braucht.

Unter anderem mit:

Rebecca Harms (Wendland), Initiatorin des World Nuclear Waste Report (WNWR), Marcos Buser (Schweiz), Geologe, Sozialwissenschaftler und Autor des WNWR. Ben Wealer, wiss. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik an der TU Berlin und Gastwissenschaftler am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin

Moderation: Dr. Christine Schwarz (Hannover), Soziologin

Der deutsche Weltatommüll-Bericht kann hier runtergeladen werden: https://www.boell.de/de/2020/09/28/deutsche-ausgabe-des-ersten-world-nuclear-waste-report-2019

Eine Veranstaltung der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit JANUN und der BUNDjugend Niedersachsen (AK Energie).

Anmeldung per Mail an: anmeldung@slu-boell.de

Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. 

Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Stiftung Leben & Umwelt keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.