[Fällt leider aus] Intersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost – Peggy Piesche
[Fällt leider aus]
Jahrestage und Jubiläen erlauben nicht nur eine momentane Erinnerung, sondern geben auch Anlass und Raum dafür, dass sich die kollektive Mentalität noch einmal neu sortiert und ausrichtet, dass Orientierungen und Werte gegebenenfalls neu verhandelt werden und dass sie sich neu legitimieren lassen. Dabei ist es wichtig, dass diese Erinnerungskultur keinem linearen Narrativ folgt, das in der Regel auf Bilder des nationalen Erfolgs setzt. Erinnerungspolitik muss mehr können und selbst einen Perspektivwechsel vornehmen, das heißt zu einer Perspektive werden, die mehr als die Mehrheitsgesellschaft in den Blick nimmt.
Labor 89 setzt hier an und rückt mit den Portraits von acht Zeitzeug*innen aus Schwarzen und PoC-Communities Akteur*innen, aber auch Orte, Ereignisse und Diskurse in den Vordergrund, die in mehrheitsgesellschaftlicher Erinnerungspolitik nicht mitbedacht werden. Die Erzählung ihrer unterschiedlichen Geschichten eröffnet einen diasporischen Reflexionsraum, in dem die Transformationprozesse vor, während und nach dem Berliner Mauerfall der Komplexität der deutschen Vereinigung Raum so geben, dass marginalisierte Perspektiven von BPoC-migrantischen Kämpfen um Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und politische Teilhabe aus dieser Zeit sichtbarer werden. Labor 89 schildert, die Bedeutung der Maueröffnung in der kollektiven Erinnerung von BPoC-Bewegungen, beschreibt, wie sich öffentliche Räume für sie ganz konkret verengten, aber auch neue Möglichkeitsräume mit einer Vielzahl von Debatten, Aktionen, Netzwerken, Community-übergreifenden Projekten und der Erprobung neuer gesellschaftspolitischer Praktiken entstanden.
Peggy Piesche (Hg.): Labor 89. Intersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost. Berlin 2020: Yılmaz Güney (http://www.yilmaz-gunay.de/index.php/9-aktuell/48-978-3-9817227-3-4-labor89)
Zur Person:
Referentin für Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität (D.I.D.) bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Für die Teilnahme an den Vorträgen ist eine einmalige unverbindliche Anmeldung unter folgendem Link erforderlich. ACHTUNG: Das Passwort für den Zoom Raum wird euch nach dem Ausfüllen & Absenden angezeigt.
Link zum Anmeldeformular: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=yYPIHo7lgUqiIJ8maWqG_dql5kTi7A9Aticpo6KogxxUM0hZOU5ZM1FWSkpNTk4yVFdDUTdEWDdUWC4u
Alle gesammelten Informationen bezüglich Vorträge könnt ihr über folgendes Dokument abrufen: https://drive.google.com/file/d/1mA1dImVJrjLHylhGuqyZvog8XrlCivmE/view?usp=sharing
Zoom Link: https://uni-hamburg.zoom.us/j/98361561851
Webinar-ID: 983 6156 1851
Passwort: Das Passwort wird dir nach dem Ausfüllen des Anmeldeformular angezeigt:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=yYPIHo7lgUqiIJ8maWqG_dql5kTi7A9Aticpo6KogxxUM0hZOU5ZM1FWSkpNTk4yVFdDUTdEWDdUWC4u
Einwahl über Telefon:
Für Deutschland: +49 69 7104 9922; +49 30 5679 5800; +49 695 050 2596
Für weitere verfügbare internationale Nummern: https://uni-hamburg.zoom.us/u/adSfGNJsk3
Wir freuen uns auf euch, die Referierenden und viele tolle Gespräche.
- Quelle (Link zur originalen Veranstaltungsseite): https://www.facebook.com/events/697382010896273/